
Die Action Methode
Hast Du Dich jemals gefragt, wie Du komplexe Projekte effizienter angehen kannst? Oder wie Du Deine täglichen Aufgaben so organisieren kannst, dass Du am Ende des Tages das Gefühl hast, wirklich etwas erreicht zu haben?
Wenn ja, dann möchte ich Dir heute eine Methode vorstellen, die Deine Produktivität revolutionieren könnte: Die Action-Methode.
Was ist die Action-Methode?
Die Action-Methode ist eine Produktivitätstechnik, die Dich dazu anregt, alles, was Du tust, als Projekt zu betrachten. Dies kann das Saubermachen in Deinem zu Hause, das Halten einer Präsentation oder das Beantworten all Deiner ausstehenden E-Mails sein. Der Grundgedanke dahinter ist, jeder Aufgabe eine Struktur zu geben, sodass Du weniger Zeit mit Unordnung verbringst.
Diese Methode wurde von Scott Belsky entwickelt, dem Mitbegründer von Behance (einer Social Media Plattform). In seinem Buch “Making Ideas Happen: Overcoming the Obstacles Between Vision and Reality” (kein Affiliate-Link) aus dem Jahr 2010 legt er die Methode detailliert dar.
Belsky entwickelte die Action-Methode, um kreativen Fachleuten zu helfen, Ineffizienz, Unordnung und das allgemeine Chaos, das durch Bürokratie verursacht wird, zu bewältigen. Das Ziel ist nicht nur, Deine Ideen zu organisieren, sondern auch einen Aktionsplan zu entwickeln, um sie umzusetzen.
Wie funktioniert die Action-Methode?
Die Action-Methode unterteilt Deine Projekte in drei Kategorien:
- Aktionschritte (Action steps)
- Referenzen (Referenzes)
- Nachgelagerte Ziele (Back-burners)
Eine gute Möglichkeit, dies zu tun, ist die Erstellung einer Tabelle mit drei Spalten, eine für jede Kategorie, und einem separaten Tab für jedes Projekt.
Aktionschritte sind die konkreten Aufgaben, die Du erledigen musst. Dies könnten die Schritte sein, die notwendig sind, um eine Präsentation vorzubereiten oder das Wohnzimmer zu putzen.
Referenzen beinhalten alle zusätzlichen Informationen, die Du benötigst, um diese Aufgaben zu erfüllen. Dies könnten Artikel sein, die Hintergrundrecherche bieten, E-Mails, die detaillieren, was zu tun ist, oder Tutorials, die Du befolgen möchtest.
Nachgelagerte Ziele sind langfristigere Ziele, die nicht sofort erreicht werden müssen. Wenn das Ziel Deiner Präsentation beispielsweise darin besteht, einen neuen Kunden zu gewinnen, könnte ein nachgelagertes Ziel sein, bis zum Ende des Jahres 10 neue Kunden zu gewinnen.
Das Schöne an dieser Methode ist, dass sie Dir sowohl die genauen Schritte zeigt, die Du sofort unternehmen musst, als auch, wie diese Schritte zu Deinen größeren Zielen beitragen. Ein möglicher Nachteil ist jedoch, dass sie Dir nicht hilft, zwischen Projekten zu priorisieren.
Hierfür könntest Du eine Priorisierungstechnik wie die ABC-Methode verwenden.
Fazit
Die Action-Methode bietet eine klare Struktur und einen Aktionsplan für jede Aufgabe oder jedes Projekt, das Du angehen möchtest. Sie hilft Dir, Deine täglichen Aufgaben und langfristigen Ziele effizient zu organisieren und umzusetzen. Probiere sie aus und erlebe, wie sie Deine Produktivität steigern kann!
Ich hoffe, dieser Artikel war hilfreich für Dich. Lass mich wissen, wie die Action-Methode für Dich funktioniert und ob sie Deine Produktivität steigern konnte.
Bis zum nächsten Mal und bleib produktiv!